Grundsätzlich könnte man auch heute noch Gamben bis zur tiefsten Saite mit blanken Darmsaiten beziehen. Die zu große Steifigkeit monofiler, dicker Darmsaiten beeinträchtigt jedoch erheblich die Spielbarkeit tiefer Töne.
Die älteste Entwicklung ab etwa 1660 ist die Bespinnung mit Kupferdraht. Die beliebteste Ausführung ist die Bespinnung mit versilbertem Kupferdraht, der die Vorzüge einer Silberoberfläche mit dem Klangbild einer Kupfersaite vereinigt.
TON | ARTIKELBESCHREIBUNG | GRÖSSE | kg | WIRBEL | SAITENHALTER | ART.NR. |
---|---|---|---|---|---|---|
D1 | Darm 31 | 19,3 | ![]() |
![]() |
159120 | |
A2 | Darm/Aluminium 36 | 19,0 | ![]() |
![]() ![]() |
259220 | |
E3 | Darm/Versilbert 34 | 19,2 | ![]() |
![]() ![]() |
259320 | |
C4 | Darm/Versilbert 38 1/2 | 18,3 | ![]() |
![]() ![]() |
259420 | |
G5 | Darm/Versilbert 48 1/2 | 17,7 | ![]() |
![]() ![]() |
259520 | |
D6 | Darm/Versilbert 60 1/2 | 17,8 | ![]() |
![]() ![]() |
259620 | |
SATZ | Mittel | 259020 |